Mit einer Festveranstaltung in der Kirche zu Gersdorf wurde am 10. Juni 2025 die Jubiläumswoche eröffnet: 800 Jahre Bischheim und Gersdorf – zwei Orte mit langer Geschichte, lebendiger Tradition und einem starken Gemeinschaftsgefühl. Elaine Jentsch hatte die Ehre, zur Eröffnung ein Grußwort zu sprechen. Dabei ging sie nicht nur auf die geschichtliche Bedeutung des Jubiläums ein, sondern hob auch die besonderen Charakterzüge der beiden Dörfer hervor. Am Freitag dann der Ehrenanstoß für das Fußballspiel mit der Ost-Traditionsmannschaft.
AnsehenAm Pfingstsonntag wurde in Deutschbaselitz ein ganz besonderes Jubiläum gefeiert: das 40. Pfingstsportfest. Elaine Jentsch war in diesem Jahr als Schirmherrin zu Gast und hatte die ehrenvolle Aufgabe, das Sportfest mit einem symbolischen Ehrenanstoß zu eröffnen. Die Einladung zu dieser Rolle unterstreicht ihre Verbundenheit mit dem Ehrenamt und dem gesellschaftlichen Wert des Sports.
Am 3. Juni 2025 nahm Elaine Jentsch als Podiumsgast an einer Perspektivwerkstatt teil, die sich mit der geplanten Ansiedlung der European Semiconductor Manufacturing Company (ESMC) in Dresden beschäftigte. Die von der Jungen Union Sachsen/Niederschlesien organisierte Veranstaltung bot eine Plattform, um Chancen und Herausforderungen dieses zukunftsweisenden Projekts zu diskutieren.
Während des Wahlkreisbesuches am 23. Mai 2025, führte die Tour die Staatsministerin für Infrastruktur und Landesentwicklung Regina Kraushaar und die Landtagsabgeordnete Elaine Jentsch in die Pfefferkuchenstadt Pulsnitz. Im Mittelpunkt stand die Besichtigung verschiedener Vorhaben und Projekte, die der regionalen Entwicklung dienen. So zum Beispiel das Projekt "BlauPause".
Am 23. Mai 2025 besuchte die Sächsische Staatsministerin für Infrastruktur und Landesentwicklung, Regina Kraushaar, auf Einladung der Landtagsabgeordneten Elaine Jentsch den Wahlkreis 53. Ein Teil der Tour war die feierliche Eröffnung der neu errichteten Kita „Serbska pěstowarnja w Delanach“ in der zweisprachigen Gemeinde Ralbitz-Rosenthal.
Am 11. Mai 2025 wurden in Räckelwitz und Panschwitz-Kuckau zwei besondere Projekte feierlich eingeweiht: die „Insel der Kommunikation“ und die „PA-KU – Kommunikations-Arena“. Beide Orte stehen für Offenheit, Kreativität und gelebte Zweisprachigkeit – und wurden am Einweihungstag von Elaine Jentsch mit einem persönlichen Grußwort begleitet.
Am 8. Mai 2025 lud Elaine Jentsch in die Gaststätte „Zur Eisenbahn“ in Wiesa zur CDU-Veranstaltung „Zwischen Gegenwind und Aufbruch – Wie geht es weiter mit unserer CDU“. Gemeinsam mit Vorsitzenden, Stellvertretern und Mitgliederbeauftragten der Ortsverbände ihres Wahlkreises wurde die Bundestagswahl analysiert und die Zukunft der Union diskutiert. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war der Beitrag von Tom Unger, dem Generalsekretär der Sächsischen Union.
Am Sonntag, dem 27. April 2025, nahm die Landtagsabgeordnete Elaine Jentsch an der feierlichen Eröffnung der 31. Gartensaison im Kräutergarten des Klosters St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau teil. Der Garten wird vom Christlich-Sozialen Bildungswerk Sachsen e.V. (CSB) getragen und in enger Zusammenarbeit mit den Schwestern des Zisterzienserinnenklosters liebevoll betreut. Gemeinsam mit Äbtissin Gabriela Hesse, Frau Staatsministerin Kraushaar und weiteren Beteiligten pflanzte Elaine Jentsch den Baum des Jahres 2025 – die Roteiche (Quercus rubra).